Einzelansicht

Starkes Miteinander trotz hartem Wettbewerb

Erstellt von Silke Schramm | |   Westdeutsche Meisterschaften

Offene Landes-Kata-Meisterschaften

Ein buntes Teilnehmerfeld trat bei den Kata-Meisterschaften an: Senioren, Junioren und ID-Judoka – alle waren zum Wettstreit um die begehrten Medaillen gekommen. In diesem Jahr lagen die Dinge ein wenig anders, denn durch die landesoffene Ausschreibung waren auch Teams aus anderen Bundesländern angereist, was die Karten neu mischte und eine spannende Veranstaltung versprach.

Die Stimmung in Bochum-Wattenscheid war hervorragend, denn alle Teilnehmer hatten nicht nur das gleiche goldene Ziel vor Augen, sie verband zusätzlich die Liebe zum Sport und insbesondere die Begeisterung für Kata. Insgesamt standen an diesem Tag acht Wettbewerbe an: im Seniorenbereich fünf, für die ID-Judoka zwei und im Juniorenbereich einer.

Nicht nur die Kata-Teams auf der Matte sahen dem Tag gespannt entgegen, auch die Kata-Bewerter und Funktionäre freuten sich über die rege Teilnahme „Wir haben hier einen tollen Rahmen für den Judo-Sport geschaffen“, so NWDK-Lehrwart José Pereira „alle auf einer Matte, das zeigt, wie vielfältig Judo ist.“

Für die verschiedenen Gruppen galten verschiedene Voraussetzungen. Bei den Junioren mussten bei der Nage-no-kata nur die ersten drei Gruppen gezeigt werden. „Nur“ ist allerdings leicht gesagt, denn die Ansprüche sind nicht minder fordernd. Von den ID-Judoka wurde ebenfalls einiges abverlangt. Ausgetragen wurde zum ersten die Nage-no-kata und dort wahlweise eine Gruppe beidseitig geworfen (sechs Aktionen) oder zwei Gruppen aus der Nage-no-kata einseitig geworfen (sechs Aktionen). Zum zweiten wurde die Katame-no-kata gezeigt und hier die erste Gruppe (Haltegriffe). Für die Senioren blieb alles wie gehabt. Sie mussten alle Techniken ihrer jeweiligen Kata darbieten. 

Den Start machte auf Matte 1 die Nage-no-kata der Senioren. Ein dichtes Feld, wo die Teams sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten. Schließlich bewiesen den Schacht/Brandes, dass ihnen hier keiner etwas vormachen konnte und sie trugen den Sieg davon. Nur wenige Punkte dahinter auf Platz zwei konnte man Plattfaut/den Ridder und auf Platz drei den Ridder/Klappert finden.

Auf der anderen Matte wollten es die ID-Judoka mit ihrer Katame-no-kata wissen. Himmelbach/Schäfer konnte alle anderen abhängen. Nichtsdestotrotz konnten alle teilnehmenden Paare stolz auf ihre Leistung sein. Blut, Schweiß und Tränen, wie man so sagt, waren sichtbar im Training geflossen, um die Kata auf einem solchen Niveau zeigen zu können.

Genauso wie bei der Nage-no-kata der ID-Judoka, die im Anschluss auf der Matte 2 anstand. Durchsetzen konnten sich letztendlich Brancatello/Brancatello, dicht gefolgt allerdings von dem zweiten Paar in der Kata Niemeyer/Klimaschewski.

Auch die Junioren konnten mit ihren Katas glänzen. Bestplatzierte der Nage-no-kata waren Junkuhn/Kürschneer. Konnten sich auch wenig Junioren durchringen, an einer Kata-Meisterschaft teilzunehmen, machten die drei Paare, die sich dafür entschieden hatten, Mut für die Zukunft der Wettbewerbs-Kata in NRW. Besonders die Kata der Zweitplatzierten Matanisiga/Friedrich, beide 10 Jahre alt, haben das Präsidium des NWDK überzeugt, so dass ihnen bei der Siegerehrung auch noch der 2. Kyu verliehen wurde.

Wie sich wieder einmal bei der Katame-no-kata (Senioren) herausstellte, schläft die Konkurrenz nicht und jedes Paar zeigte vollen Einsatz für die begehrten Medaillen. Letztendlich waren Tietz/Frey in diesem Jahr die Autorität auf der Matte und schafften es ganz oben aufs Treppchen.

Die Juno-kata war dieses Mal hart umkämpft. Vom Ehrgeiz gepackt lieferten sich die beiden teilnehmenden Teams ein hartes Duell, was Tietz/Feld schließlich klar für sich entscheiden konnten. Ähnlich sah es bei der Kodokan Goshin Jutsu aus. Bei zwei Teilnehmerpaaren konnten Pauluhn/Grunaus mit weitem Vorsprung die meisten Punkte für sich verbuchen und sie verwiesen das andere Team auf die Plätze.

Spannend wurde es dann noch einmal bei der Kime-no-kata, denn hierfür waren vier Paarungen angetreten. Durchsetzten konnten sich schließlich Meier/Schröder.

Für die Koshiki-no-kata hatte sich lediglich ein Paar gemeldet, welches krankheitsbedingt kurzfristig absagen musste und so fiel dieser Kata leider aus.

Rundum gelungene Veranstaltung - so lautete das Fazit des Tages. Aber wie heißt es so schön: nach der Kata ist vor der Kata! Denn für die Platzierten steht schon die Deutsche Meisterschaft vor der Tür und für alle gilt es zu üben, üben, üben, denn nächstes Jahr werden die Karten wieder neu gemischt.

Die Platzierungen im Überblick:

Nage-no-kata
1. Sonja Schacht/Bennett Brandes (382,5 Punkte)
2. Elisa Plattfaut/Jamie den Ridder (374,0 Punkte)
3. Tia den Ridder/Tobias Klappert (371,5 Punkte)
4. Selina Lewandowski/Paul Kießling (308,0 Punkte)
5. Paul Kießling/Selina Lewandowski (307,0 Punkte)
6. Sören Maas/Matti Zimmermann (146,5 Punkte)

Nage-no-kata (Jugend)
1. Colin Junkuhn/Emil Kürschneer (224,5 Punkte)
2. Jerimah Matanisiga/Felix Friedrich (208,5 Punkte)
3. Clara Ronig/David Vahrenhold (98,0 Punkte)

Nage-no-kata (ID)
1. Giuseppe Brancatello/Arcangelo Brancatell (260,5 Punkte)
2. Carina Niemeyer/Andreas Klimaschewski (258,5 Punkte)

Katame-no-kata
1. Udo Tietz/Jenny Frey (431,5 Punkte)
2. Achim Öhler/Hubertus Orth (390,5 Punkte)
3. Marcel Brunsfeld/Uwe-Jens Spielmann (376,0 Punkte)
4. Johannes Knollmann/Sascha Rödiger (346,0 Punkte)
5. Abraao Dias/Andreas Karp (139,2 Punkte)
6. Hans-Karl von Armin/Jörg Erdtmann (113,2 Punkte)

Katame-no-kata (ID)
1. Jan Himmelbach/Gerd Schäfer (155,5 Punkte)
2. Thorben von Kneten/Lukas Ehresmann (146,0 Punkte)
2. Julia Wardemann/Marina Möhneer (134,5 Punkte)

Juno-kata
1. Udo Tietz/Sabrina Feld (386,5 Punkte)
2. Bertram Rulle/Peter Klingner (347,0 Punkte)

Kime-no-kata
1. Tobias Meier/Jörg Schröder (492,0 Punkte)
2. Dieter Degenhart/Stefan Horn (473,5 Punkte)
3. Achim Oehler/Hubertus Orth (450,5 Punkte)
4. Jörg Erdmann/Hans-Karl von Armin (159,7 Punkte)

Goshin-jutsu
1. Leah Pauluhn/Fabian Grunau (480,0 Punkte)
2. Helmut Eckardt/Olga Bagci (217,5 Punkte)

Zurück

Nage-no-kata

Nage-no-kata (Jugend)

Nage-no-kata (ID)

Katame-no-kata

Katame-no-kata (ID)

Juno-kata

Kime-no-kata

Goshin-jutsu (Fotos: Silke Schramm)