ID-Judoka gingen in Bielefeld auf die Matte

Erstellt von Wolfgang Janko | |   Behindertensport

27. Bethel-Athletics

Im Gaddenbaumer Sportpark in Bielefeld fanden zum 27. Mal die Bethel Athletics statt. Zur Veranstaltung, die in zehn Sportarten durchgeführt wurde, hatten sich 800 Sportler mit einer geistigen Behinderung gemeldet. Ein buntes Rahmenprogramm für die Sportler, Gäste und Ehrenamtlichen begleitete die Wettkämpfe. Nach dem Einmarsch der Athleten flogen zwei Fallschirmspringer der NRW-Polizei das olympische Feuer in den Gaddenbaumer Sportpark ein, welches anschließend vor dem begeisterten Publikum entzündet wurde. Zu den weiteren begleitenden Programm-Highlights gehörten sicherlich auch die akrobatischen Rope-Skipper und die Cheerleader der Bielefelder Buldogs. Das Wetter spielte in diesem Jahr mit, strahlender Sonnenschein begleitete den ganzen Sporttag in Bielefeld.

Seit über 20 Jahren gehört auch die Sportart Judo zum festen Programm der Bethel-Athletics. Ganz langsam steigt auch hier wieder die Teilnehmerzahl, allerdings sind wird noch ein Stückchen hinter der Vor-Corona-Zeit zurück. Immerhin hatten sich 50 Judoka, die meisten aus NRW, aber auch aus Osnabrück und Berlin, für die diesjährigen Bethel-Athletics gemeldet. Ein großer Dank geht an Christian Erbslöh und sein Team vom PSV Bielefeld, die viel Zeit in die Turniervor- und nachbereitung gesteckt hatten und an Ben Vergunst und seine Kampfrichter.

Leicht verspätet begannen die Judowettkämpfe gegen 11:15 Uhr. Am Start waren in Bielefeld nur wenige NRW-Kader-Judoka, so dass sich viele Nachwuchsjudoka in die Siegerliste eintragen konnten. Gleichzeitig zeigten die Wettkämpfe, dass es um den ID-Judo-Nachwuchs in NRW nach der Pandemie schon wieder gut bestellt ist. Nach zweistündiger Kampfzeit konnte die Siegerehrung durchgeführt werden, so dass alle Judoka mit einer Medaille nach Hause fahren konnten.

Sicherlich werden alle Judoka im nächsten Jahr wieder teilnehmen, wenn am 28. Juni 2025 wiederum zu den dann 28. Bethel-Athletics nach Bielefeld eingeladen wird.


Die Ergebnisse:


Frauen

Wettkampfklasse 3

-55 kg:
1. Sandra Reichel, JC Osnabrück
2. Christiene Leibnitz, Eintracht Mülheim

-60 kg:
1. Jeraldine Zoske, TSV Spandau
2. Nilay Kececi, Budokan Hünxe
3. Lucie Blumendahl, Eintracht Mülheim

+70 kg:
1. Anna Kolberg, Eintracht Mülheim
2. Andrea Hajir, JC Osnabrück

Wettkampfklasse 2

-65 kg
1. Josephine Zoske, TSV Spandau
2. Lisa Heise, Eintracht Mülheim

Wettkampfklasse 1

+70 kg:
1. Sandra Kock, DJK Dülmen
2. Carina Niemeyer, DJK Dülmen
3. Lisa-Marie Bernardt, Lebenshilfe Hamm


Männer

Wettkampfklasse 3

-55 kg:
1. Michael Albers, BSV Meschede
2. Florian Haaf, Eintracht Mülheim
3. Mailo Laux, Budokan Hünxe

-70 kg:
1. Etienne Menzel, BSV Meschede
2. Shimon Daniiil, Eintracht Mülheim
3. Johannes Mai, Mifune Hückeswagen

-75 kg:
1. Moritz Hinz, Eintracht Mülheim
2. Lars Filipiak, Eintracht Mülheim
3. Jonas Böing, Budokan Bocholt

-81 kg:
1. Justin Blöm, Budokan Hünxe
2. Casper Schlicht, Eintracht Mülheim
3. Tim Steffens, Eintracht Mülheim
3. Niklas Körner, Budokan Bocholt

Wettkampfklasse 2

-60 kg:
1. Tom Lukas Kneisel, Eintracht Mülheim
2. Manuel Höing, DJK Dülmen

-68 kg:
1. Felix Köser, Mifune Hückeswagen
2. Daniel Mann, Mifune Hückeswagen
3. Michael Schabirosky, JC Osnabrück

-73 kg:
1. Ben Musaeus, Mifune Hückeswagen
2. Björn Heissig, Mifune Hückeswagen
3. Nils Wördehoff, Bethel Bielefeld

-75 kg:
1. Jochen Drescher, BSV Meschede
2. Lukas Pudelek, Budokan Bocholt
3. Anil Beyer, Bethel Bielefeld

+80 kg:
1. Daniel Geuting, Budokan Bocholt
2. Dustin Hartmann, Lebenshilfe Hamm
3. Christian Lehmann, BSV Meschede

Wettkampfklasse 1

+90 kg:
1. Marc Behrend, Eintracht Mülheim
2. Solomon Schramm, Eintracht Mülheim
3. Christian Brieler, Lebenshilfe Hamm
3. Simon Plate, JC Osnabrück

Zurück